Perspektive Thurgau
  • Angebote für Privatpersonen
  • Angebote für Fachpersonen
  • Infos zur Fachorganisation
  • search
  • Angebote
    • Alle Angebote für Fachpersonen
    • nach Fachbereichen
    • nach Kategorien
  • Über uns
    • Standorte & Team
    • Geschäftsleitung
    • Offene Stellen
    • Trägerschaft
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Fördernde Mitglieder
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Fachbereiche
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Mütter- und Väterberatung
    • Paar-, Familien- und Jugendberatung
    • Suchtberatung
  • Kontakt

Folgen Sie uns:
Unsere Hauptnummer:071 626 02 02
Im Notfall, ausserhalb unserer Bürozeiten

Perspektive Thurgau

Suche

Perspektive Thurgau
Perspektive Thurgau

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen?

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht:

Kontakt

Perspektive Thurgau (Hauptsitz)
Schützenstrasse 15
Postfach 297
8570 Weinfelden
071 626 02 02 info@perspektive-tg.ch

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr

Die telefonischen Beratungszeiten der Mütter- und Väterberatung sind jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie am Mittwochnachmittag, von 13.30 bis 17.00 Uhr. Die Direktwahl Ihrer Region finden Sie hier.

Fachstelle finden Folgen Sie uns

Perspektive Thurgau
  • Angebote für Privatpersonen
  • Angebote für Fachpersonen
  • Infos zur Fachorganisation
  • search
  • Angebote
    • Alle Angebote für Fachpersonen
    • nach Fachbereichen
    • nach Kategorien
  • Über uns
    • Standorte & Team
    • Geschäftsleitung
    • Offene Stellen
    • Trägerschaft
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Fördernde Mitglieder
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Fachbereiche
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Mütter- und Väterberatung
    • Paar-, Familien- und Jugendberatung
    • Suchtberatung
  • Kontakt

Schnelle Hilfe finden

Wählen Sie die gewünschte Kategorie

Behördliche Zuweisung

weiterlesen …

Beratung von Lehrpersonen u und Ausbildungsverantwortlichennd
  • Arbeit
  • |Ausbildung
  • |Jugendliche
  • |Schule
Beratung für Fachpersonen im Zusammenhang mit Jugendlichen

weiterlesen …

Bildungschlandschaften
  • Gemeinde
  • |Schule
Bildungslandschaften

weiterlesen …

E-Mail-Beratung
  • Eltern
  • |Erwachsene
  • |Familie
  • |Jugendliche
  • |Paare
  • |Sucht
E-Mail-Beratung

weiterlesen …

  • Eltern
  • |Erwachsene
  • |Jugendliche
  • |Kinder
  • |Sucht
Familie und Sucht

weiterlesen …

Femmes-Tische
  • Familie
  • |Gemeinde
  • |Schule
Femmes-Tische

weiterlesen …

freelance - Postercontest
  • Schule
  • |Suchtprävention
freelance

weiterlesen …

  • Eltern
  • |Familie
  • |Frühe Förderung
  • |Gemeinde
  • |Kinder
  • |Kleinkinder
  • |Säuglinge
Frühe Förderung

weiterlesen …

f&f web
  • Schule
  • |Suchtprävention
f&f web

weiterlesen …

  • Familie
  • |Frühe Förderung
  • |Kinder
  • |Kleinkinder
  • |Säuglinge
Guter Start ins Kinderleben

weiterlesen …

  • Schule
  • |Sexuelle Gesundheit
Infoveranstaltung zu HIV/Aids oder anderen sexuell übertragbaren Infektionen

weiterlesen …

Jugendschutz
  • Jugendschutz
Jugendschutz / Alkoholprävention

weiterlesen …

  • Psychische Gesundheit
Materialbestellung
«Psychische Gesundheit»

weiterlesen …

Newsletter
Newsletter

weiterlesen …

schulnetz21
  • Arbeit
  • |Ausbildung
  • |Suchtprävention
Prev@WORK

weiterlesen …

  • Erwachsene
  • |Rechtsberatung
Rechtsberatung

weiterlesen …

  • Schule
Schuleinsätze Suchtberatung

weiterlesen …

Schule handelt
  • Schule
Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort

weiterlesen …

schulnetz21
  • Schule
Schulnetz 21 – TG

weiterlesen …

  • Schule
  • |Suchtprävention
Schutzmerkmale in der Schule (SiS)

weiterlesen …

  • Arbeit
  • |Psychische Gesundheit
Seminar «Was tun?»

weiterlesen …

Sexualpädagogische Einsätze
  • Sexualpädagogik
Sexualpädagogische Schuleinsätze

weiterlesen …

Sexualpädagogische Unterstützung für Fachpersonen im Schulbereich
  • Sexualpädagogik
Sexualpädagogische Unterstützung für Fachpersonen im Schulbereich

weiterlesen …

  • Schule
  • |Sexualpädagogik
Sexualpädagogik – Film über LGBTQ+ für Lehrpersonen

weiterlesen …

  • Eltern
  • |Sexualberatung
  • |Sexualpädagogik
Medien und Downloads Sexualpädagogik

weiterlesen …

  • Eltern
  • |Familie
  • |Frühe Förderung
  • |Gemeinde
  • |Kinder
  • |Kleinkinder
«Spiel mit mir»

weiterlesen …

  • Eltern
  • |Familie
  • |Frühe Förderung
  • |Gemeinde
  • |Kleinkinder
«Starke Familien – Starke Kinder»

weiterlesen …

  • Arbeit
  • |Erwachsene
  • |Gemeinde
  • |Jugendliche
  • |Schule
  • |Sucht
Suchtberatung für professionelle Dritte

weiterlesen …

  • Schule
  • |Suchtprävention
Suchtprävention Beratung von Lehrpersonen

weiterlesen …

  • Schule
  • |Suchtprävention
Suchtprävention Referate

weiterlesen …

  • Kinder
  • |Schule
«Thurgau bewegt» – Ernährung und Bewegung

weiterlesen …

Termine | Veranstaltungen | Kalender
  • Kurse
  • |Termine
Veranstaltungen | Termine

weiterlesen …

Ausleihe Verhütungskoffer
  • Sexualpädagogik
Verhütungskoffer

weiterlesen …

  • Erwachsene
  • |Jugendliche
  • |Psychische Gesundheit
Wie geht’s Dir?

weiterlesen …

Tipps und Ratschläge

News

  • Mütter- und Väterberatung
  • |Tipps & Tricks Mütter- und Väterberatung
Ein neues Baby kommt

Ein «neues» Baby bringt für alle Familienmitglieder eine grosse Veränderung. Der ganze Tagesablauf muss nun neu organisiert und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder angepasst werden. Nicht nur für Eltern wird das Familienleben völlig anders. Auch für Kinder, welche ein Geschwisterkind bekommen ist nichts mehr so, wie es war. Dieses Ereignis führt bei vielen Kindern zu einem Verhalten, das die Eltern so nicht kennen.

weiterlesen …
  • Mütter- und Väterberatung
  • |Tipps & Tricks Mütter- und Väterberatung
Mein Kind hat Fieber

Es ist normal, dass Kinder mehrmals pro Jahr eine Erkältung mit Schnupfen bekommen können. Auch Fieber ist keine Seltenheit. Durch die erhöhte Temperatur werden mehr weisse Blutkörperchen produziert. Diese benötigt […]

weiterlesen …
«Fokuswechsel» in der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • |Allgemein
«Fokuswechsel» in der
Gesundheitsförderung und Prävention

Die Perspektive Thurgau und das Amt für Gesundheit haben zur ersten kantonalen Fachtagung Gesundheitsförderung & Prävention eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheit, Soziales, Bildung und Wirtschaft lauschten Erkenntnissen aus der […]

weiterlesen …

alle News durchstöbern

Infos andere Gruppe:

  • Angebote für Privatpersonen
  • Angebote für Fachpersonen
  • Infos zur Fachorganisation
  • search
Facts, News und Tipps

Newsletter

Perspektive Thurgau
Schützenstrasse 15
Postfach 297
8570 Weinfelden

071 626 02 02 info@perspektive-tg.ch Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr

Die Telefonberatungszeiten mit den entsprechenden Nummern der Mütter- und Väterberatung, der Paar-, Familien- und Jugendberatung sowie der Suchtberatung finden Sie hier.

Fachstelle finden
Folgen Sie uns
Im Notfall, ausserhalb unserer Bürozeiten

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Mütter- und Väterberatung
  • Paar-, Familien- und Jugendberatung
  • Suchtberatung
© Perspektive Thurgau 2022
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Gut Werbung, Kreuzlingen
SPIELEN SIE ONLINE GLÜCKS- UND GELDSPIELE ?

POKER, RUBBELSPIELE, SPIELAUTOMATEN, SPORTWETTEN, FINANZWETTEN, …?

Wir suchen freiwillige Teilnehmende für Interviews rund um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Spielverhalten.

 

Haben Sie Erfahrungen mit online Glücks- und Geldspielen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Das Gespräch dauert etwa 1 Stunde bis 1,5 Stunden. Sie erhalten am Ende des Gesprächs 50 CHF als Aufwandsentschädigung.

 

Die Wahrung der Anonymität ist absolut gewährleistet.

 

Hintergrund ist eine Studie mit dem Ziel ein besseres Verständnis über Geldspiele in der Schweiz zu erhalten. Dazu werden unter anderem qualitative Interviews durchgeführt. Das GREA und Suchtschweiz führen eine Forschung über dieses Thema durch, die Perspektive Thurgau ist im Rahmen des interkantonalen Geldspielsuchtpräventionsprogrammes an der Finanzierung beteiligt.

 

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei Interesse melden.

 

Fragen und Anmeldung via forschung@grea.ch