«Starke Familien – Starke Kinder»

Ein aufsuchendes Angebot der Frühen Förderung

Belastete Familien sind einer höheren Gefahr ausgesetzt, ihren Kindern nicht die notwendige Achtsamkeit geben zu können. Dies beeinflusst die Entwicklung der Kinder und hat eine grosse Auswirkung auf das spätere Leben.

Das frühzeitige Erkennen von Belastungen in Familien mit Kindern und das Einleiten von Unterstützungsmassnahmen hilft. Es stärkt die elterliche Erziehungsverantwortung, verbessert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und fördert eine gesunde kindliche Entwicklung.

Kinder, die von ihren Eltern in der Entwicklung gefördert werden, haben bei der Einschulung und im Leben bessere Startchancen.

Darum: Starke Familien – Starke Kinder.

Das Angebot

Das Angebot «Starke Familien – Starke Kinder» wurde von der Mütter- und Väterberatung entwickelt und umgesetzt. Es baut auf unserer langjährigen Erfahrung in der frühen Förderung auf.

Wir bieten:

  • Fachpersonen
  • schnelle Einsatzbereitschaft
  • unkomplizierte Unterstützung in den Familien
  • Verknüpfung mit den weiteren Angeboten der Perspektive Thurgau

Das Angebot dauert in der Regel zwei Jahre. Bei Bedarf sowie gesicherter Finanzierung können die Familien auch länger begleitet werden.

Zielgruppe

«Starke Familien – Starke Kinder» richtet sich an sogenannt «mittelstarkbelastete Familien». Das sind Familien, welche aufgrund ihrer sozialen, wirtschaftlichen oder psychischen Belastung ihren Kindern die notwendige Achtsamkeit und Sicherheit nicht geben können. Nach dem Thurgauer Ampelsystem sind das Familien, deren Risiko für eine Gefährdung im orangen Bereich liegen.

 

Um möglichst früh und wirksam unterstützen zu können, erfolgt die Aufnahme in «Starke Familien – Starke Kinder» ab Schwangerschaft der Frau bis zum zweiten, in Ausnahmefällen bis zum dritten vollendeten Lebensjahr des Kindes.

Wieviel kostet «Starke Familien – Starke Kinder»?

Für Mitgliedgemeinden (Mütter- und Väterberatung) des Gemeindezweckverbandes belaufen sich die Kosten auf CHF 6‘000.- pro Jahr und Familie. Darin enthalten sind:

  • 2 Familienbesuche pro Monat à 1 Stunde
  • Vor- und Nachbereitung der Einsätze
  • Fahrspesen
  • Koordination

Der Kanton Thurgau unterstützt Gemeinden mit einer Anschubfinanzierung von maximal einem Drittel der anfallenden Kosten. Anträge nimmt die Fachstelle Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau entgegen.

Beteiligte Gemeinden/Verfügbare Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick, wo das Angebot «Starke Familien – Starke Kinder» bereits angeboten wird und wieviele Plätze aktuell noch zur Verfügung stehen.

 

GemeindeFinanzierte PlätzeDavon besetzt
Erlen10
Gachnang22
Münchwilen30
Sirnach32
Weinfelden20
HüttlingenBereitschaft ja – individuelle Anfrage0
KreuzlingenBereitschaft ja – individuelle Anfrage0
Steinach SGBereitschaft ja – individuelle Anfrage0
Wigoltingen1 – individuelle Anfrage1
Total:125