up2date –
Medienkompetenz für Eltern und Erziehungsberechtigte

Drehen sich Gespräche in der Familie um digitale Medien, kann das sehr herausfordernd sein!
Kinder und Jugendliche sind täglich online, ob auf Netflix, in Games oder auf Social Media. Was sie dort fasziniert, bleibt für Erwachsene oft schwer durchschaubar. Gleichzeitig tauchen viele Fragen auf: Warum können Kinder und Jugendliche oft nicht einfach abschalten? Was machen die Betreibenden, damit digitale Medien unsere Kinder so stark fesseln? Wie kann ich mein Kind sicher durch die digitale Welt begleiten? Welche Gefahren gibt es und welche Regeln gelten eigentlich im Internet? Und wie spreche ich mit meinem Kind über wichtige Themen wie Liebe und Sexualität im Netz?
Die Veranstaltung «up2date – Medienkompetenz für Eltern und Erziehungsberechtigte» bietet Ihnen Orientierung, Wissen und Unterstützung für den digitalen Familienalltag.
Was erwartet Sie?
«up2date – Medienkompetenz für Eltern und Erziehungsberechtigte» ist eine interaktive Wissensbörse. Holen Sie sich fundiertes Wissen und alltagstaugliche Tipps von Fachpersonen. Informieren Sie sich gezielt in verschiedenen Themenräumen genau zu den Fragen, die Sie aktuell beschäftigen:
- Warum Aufhören schwerfällt – Digitale Medien und ihre Suchtmechanismen
(Perspektive Thurgau) - Gefahren im Internet – rechtliche Aspekte und sichere Nutzung
(Jugendpolizei) - Gamingwelten – zwischen Faszination und Risiken
(Benjamin Hanimann) - Liebe & Sex im Netz – Umgang damit und Kommunikation darüber
(Perspektive Thurgau) - Medien im Familienalltag – Umsetzungsideen für zuhause
(Perspektive Thurgau)
Ihre Teilnahme lohnt sich!
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen und stellen Eltern und Erziehungsberechtigte oft vor neue Herausforderungen. «up2date» unterstützt Sie dabei, kompetent, sicher und offen mit diesen Themen umzugehen.
Nutzen Sie die Chance, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mit Fachpersonen sowie anderen Eltern und Erziehungsberechtigten ins Gespräch zu kommen.
Montag, 10.11.2025, 18:30–21:00 Uhr
Aula, Primarschulzentrum Martin Haffter, Giessenweg 10, 8570 Weinfelden
Mittwoch, 19.11.2025, 18:30–21:00 Uhr
Theorielokal, Schulzentrum Waldegg, Weinfelderstrasse 21, 9542 Münchwilen
Samstag, 29.11.2025, 9:00–11:30 Uhr
Aula, Sekundarschule Egelmoos, Egelmoosstrasse 20, 8580 Amriswil
Sie haben Fragen oder möchten «up2date» bei sich durchführen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Je älter Ihre Kinder werden, desto häufiger drehen sich die Gespräche in der Familie um die digitalen Medien. Das kann sehr herausfordernd sein!
- PEGI
PEGI hilft Eltern, informierte Entscheidungen beim Kauf von Videospielen zu treffen. - Schweizerische Kriminalprävention
Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. - Jugend und Medien
Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen - Schau genau, was im Netz abgeht
Eine Informationsplattform der Stadt Zürich zu Fragen rund um die Nutzung von digitalen Medien. - fragFINN.de
fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. - klicksafe.de
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. - www.swisscows.ch
Die Datensichere Suchmaschine - www.saferinternet.at
Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. - www.kobik.ch
Informationsseite des Bundesamtes für Polizei (fedpol) bezüglich Internetkriminalität.