Spielzeugfreier Kindergarten
Worum geht es?
Im Zeitraum von 8 – 12 Wochen werden gemeinsam mit den Kindern sämtliche vorgefertigten und strukturierten Spielsachen, die von Erwachsenen für Kinder entwickelt wurden, in die Ferien geschickt. Was bleibt? Viel Raum für Fantasie und Kreativität, neue Erfahrungen und Selbstwirksamkeit. Und das alles spielt sich im geschützten Rahmen des Kindergartens ab.
Kostenfreie digitale Infoveranstaltung am
Montag, 19. Mai 2025, 12:15 – 13:15 Uhr
Jetzt anmelden
Anmeldeschluss: 14. Mai 2025
Nächster Kurs
Der nächste Kurs findet im Herbst 2025 statt:
– 1. Kurstag: Mittwoch, 24. September 2025, 14:00 – 17:30 Uhr
– 2. Kurstag: Samstag, 25. Oktober 2025, 8:30 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung wird ab Mitte des zweiten Quartals möglich sein.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Nicole Schmid (n.schmid@perspektive-tg.ch oder Telefon 071 626 02 02).
Warum macht das Sinn?
Durch den Wegfall der vorgefertigten Spielsachen suchen sich die Kinder neue Wege, um ihrem natürlichen Drang nach Spielen und somit Lernen nachzukommen. Sie erhalten mehr Autonomie und Gelegenheiten, ihre Lebenskompetenzen zu trainieren. Lebenskompetenzen sind wichtige Schutzfaktoren für ihre weitere Entwicklung.
Was bietet die Perspektive Thurgau an?
Die Rolle der Kindergartenlehrperson verändert sich im Projekt, das bringt Fragen und Unsicherheiten mit sich. Die Perspektive Thurgau bietet interessierten Lehrpersonen einen 1 ½ tägigen Kurs an. Hier werden den Lehrpersonen Inhalte und Kursmaterialien an die Hand gegeben, die sie in ihrer Rolle stärken. Für Thurgauer Kindergartenlehrpersonen ist dieser Kurs kostenfrei und Sie erhalten eine Kursbestätigung.